Der Kakaobaum, wissenschaftlich bekannt als Theobroma cacao, ist ein tropischer, immergrüner Baum, der in den tiefen Regenwäldern Mittel- und Südamerikas heimisch ist. Er gehört zur Familie der Malvengewächse und wird hauptsächlich wegen seiner Früchte angebaut, aus denen Schokolade hergestellt wird. Es gibt verschiedene Sorten.
Kakaobaumsorte Jaca Round Leaf
Dies ist ein Kakaobaum der Sorte Jaca. Jaca ist eine Forastero-Art. Sie trägt Früchte in Zentralflorida, wo die Winterhärte 9B/10A gilt. Daher handelt es sich vermutlich um einen relativ robusten Kakaobaum. Jaca-Bäume sind außerdem widerstandsfähig gegen Schädlinge und Krankheiten und gleichzeitig ertragreich. Die Blätter haben im Vergleich zu den meisten anderen Sorten eine deutlich rundere Form.
Kakaobaumfrucht (Schote)

Die Kakaofrucht, auch Kakaoschote genannt, ist die essbare Frucht des Kakaobaums (Theobroma cacao). Die Schote ist durch einen kurzen Stiel, den sogenannten Blütenstiel, mit dem Baumstamm oder größeren Ästen verbunden.
Größe und Form:
- Kakaofrüchte sind relativ groß und haben eine charakteristische Form. Sie sind länglich und typischerweise etwa 15 bis 25 Zentimeter lang. Die Größe kann je nach Sorte und Reifegrad der Frucht variieren.
Farbe und Textur:
- Die äußere Schale einer Kakaofrucht ist dick und zäh. Im reifen Zustand kann die Farbe der Fruchtaußenseite von gelb über orange bis rot reichen. Die Oberfläche der Frucht kann glatt oder leicht gerippt sein.
Zellstoff:
- Im Inneren der Kakaofrucht befindet sich ein süß-säuerliches Fruchtfleisch, das die Kakaobohnen umgibt. Das Fruchtfleisch ist weiß und fleischig, und sein Geschmack variiert je nach Sorte und Reifegrad der Frucht. Es hat einen tropisch-fruchtigen Geschmack und wird häufig von Tieren und Menschen verzehrt.
Kakaobohnen:
- Der Hauptgrund für die Beliebtheit von Kakaofrüchten sind ihre Bohnen (Samen). Im Fruchtfleisch der Schote befinden sich zahlreiche Kakaobohnen. Diese Bohnen sind in Reihen oder Büscheln angeordnet und meist mit einer weißlichen Membran bedeckt. Kakaobohnen sind oval, abgeflacht und etwa 1 bis 3 Zentimeter lang.
Ernte und Verarbeitung:
- Kakaofrüchte werden geerntet, sobald sie reif sind. Dazu werden sie vorsichtig mit Werkzeugen wie Macheten vom Baum geschnitten. Nach der Ernte werden die Früchte entweder von Hand oder mit Spezialwerkzeugen geöffnet, um die Kakaobohnen und das Fruchtfleisch zu entnehmen. Die Bohnen werden fermentiert und getrocknet, um ihren charakteristischen Geschmack und ihr Aroma zu entwickeln.

Die Kakaofrucht ist ein wichtiger Bestandteil der Schokoladenherstellung. Die aus den Schoten gewonnenen Bohnen dienen als Rohstoff für die Schokoladenproduktion, während das Fruchtfleisch als saftiger Snack verzehrt oder in verschiedenen kulinarischen Anwendungen verwendet werden kann.